DIE AMERIKANISCHE FREUNDIN BRENNT, §1-100

Anhang: Anmerkungen zum Inhalt in den Paragraphen

Bezüge der einzelnen Charaktere - Adam, Apple Alien, Eva, Schlange, Donald Trump, Ronald Reagan, der Sternträger der Sozialisten (Evas Bruder), Baum (Fauna), Vogel (Flora), Karl Marx, mobile Immobilie, der bolivianische Elefant (Evo Morales), die Frau des bolivianischen Elefanten (Unbekannt), Abraham Lincoln - zur Wirklichkeit sind rein zufällig.
§) Vgl. Thomas Locher: GG. Art.5. ARD-Hauptstadtstudio.
Ich kenne Werner Herzog nicht.
§1) Werner Herzog glaubt nicht, dass sich in Groschenromane große Sätze finden lassen. Die These gibt es wirklich von ihm, leider erinnere mich nicht mehr an das Interview (vermutlich in einer Dokumentation/Reportage) in dem er dies sagt.
§2) Vgl. Jesus: „Seid klug wie die Schlangen und ohne Falsch wie die Tauben“. In Matthäus 10,16.
§4) Vgl. Phillip Alexander Tschirbs: „In ‚The Matrix’ schmettert Agent Smith den Freiheitskämpfer Morpheus mit der Schläfe auf die Porzellankante eines weißen Klosockels ohne Brille und Deckel. Der Sockel zerbricht in viele Stücke. Agent Smith zerschlägt gleichsam Zizeks These, ein Klo könne bei einer physischen Teleportation als Portal dienen. Die kleine Gruppe der Rebellen versuchen im Film die Flucht durch einen Schacht, der wie eine breite Rohrleitung, ein Vernetzungssystem innerhalb der Häuserwände wirkt, und hinter der Rückwand des Klosetts beginnt ein symbolisches, vernetztes System, das die virtuelle Verbindung zwischen Matrix und (angeblicher) Realität als Fluchtweg nun architektonisch widerspiegelt. Zwar dienen in ‚The Matrix’ analoge Telefone als Schnittstellen des Systems, doch stellt Slavoj Zizek in einem Vortrag wohl nicht zu Unrecht die Frage, ob Toiletten als Portale zwischen der wirklichen Wirklichkeit und der Scheinwelt der Matrix nicht besser geeignet wären als die von den Filmhelden benutzten altmodischen Telefone: ‚Ist nicht die Sphäre, in die Exkremente verschwinden, nachdem wir die Klospülung betätigt haben, eine der Metaphern für das schrecklich-erhabene Jenseits des präontologischen Ursprungschaos, in das die Dinge verschwinden?’“ (nach Katja Nicodemus, in: Die Zeit, 22.5.03. Nichts als digitale Dönekes). In Phillip Alexander Tschirbs: Das Klo im Kino. Lit Verlag. Berlin, 2007.
§6) Vgl. Niklas Luhmann: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Suhrkamp. Frankfurt am Main, 1997.
§7) Die Doppelnull symbolisiert die Singularität. Nach dem Mooreschen Gesetz erreicht bei der Singularität die künstliche die menschliche Intelligenz. Vgl. Technische Singularität. In Wikipedia. Letzter Zugriff: 9.6.2017.
§12-19) Vgl. Patricia Vandenberg (Autorenpseudonym): Amulett. Die amerikanische Freundin, Sie war allein in einer orientalischen Nacht. Martin Kelter Verlag. Hamburg, 2015.
§21) Vgl. Niklas Luhmann: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Suhrkamp. Frankfurt am Main, 1997, S. 743-789.
§25) Vgl. Paul Mijksenaar, Piet Westendorp: Hier Öffnen, Die Kunst der Gebrauchsanweisung. Könemann. Köln, 2000. Grafik unten und rechts bei Kommentar §26) ebd.. „Donald auf dem Weg zum Bruder“, Grafik Zahlen siehe Hesse, Schrader: Der IQ Test, Wie intelligent sind sie wirklich? Eichborn. Frankfurt am Main, 2001. oberhalb des Kommentars zu §27) Grafik Weltkarte siehe: Der neue Brockhaus. Wiesbaden, 1960, S. 323.
§28) Rasieren. Vgl. Paul Mijksenaar, Piet Westendorp: Hier Öffnen, Die Kunst der Gebrauchsanweisung. Könemann. Köln, 2000. vor bzw. nach den Seiten bei §29) Grafik Gesichter siehe Hesse, Schrader: Der IQ Test, Wie intelligent sind sie wirklich? Eichborn. Frankfurt am Main, 2001.
§30) Vgl. Luc Ewen: „Non-Violence“ - ein Symbol der Gewaltlosigkeit. In Luxemburger Wort, 8.6.2017. Durchgestrichen bei Kommentar zu §33) Siehe Süddeutsche Zeitung: 28. Oktober 2012.
§37/1) Matthäus 10,16.
§42-47/3) Inspiriert durch Patricia Vandenberg (Autorenpseudonym): Amulett. Die amerikanische Freundin, Sie war allein in einer orientalischen Nacht. Martin Kelter Verlag. Hamburg, 2015.
§50-51/1,2) ebd. oberhalb der Kommentare zu §60-63) Zitat von Ronald Reagan. In Ronald Reagan: Speech to the United Nations General Assembly. UN, 1987.
§66) Katja Colmenares, Nicole Schulze: Quote gestiegen, Jeder vierte Berliner kann nicht schwimmen. In BZ, 23.7.2014. vorhergehende Seiten zu
§68) Grafik Freiheitsstatue vgl. Das große Super-Malbuch, Weite Welt, Wir reisen um die Welt. Xenos. Hamburg, No. 0505 40/4. Der neue Brockhaus. Wiesbaden, 1960, S. 323.
§80) Vgl. Ursula Storost: Fahrradgeschichte Vom Statussymbol zum Gebrauchsgegenstand. Seit seiner Erfindung Anfang des 19. Jahrhunderts erlebte das Fahrrad eine äußerst wechselvolle Geschichte. Vom Spielzeug der Superreichen bis hin zum massentauglichen Fortbewegungsmittel für alle. Das Hamburger Museum der Arbeit hat dem Fahrrad jetzt eine Ausstellung gewidmet. Deutschlandfunk, 15.5.2014.
§82) Vgl. Michael Meyns: Kino, Fuck for Forrest.Auch Sex rettet den Regenwald nicht mehr. In Welt, 17.06.2013.
§83) Vgl. Sigmar Polke: Höhere Wesen befahlen: rechte obere Ecke schwarz malen! 1969.
§86) Vgl. Manfred Pernice: blubber (t). Konrad Fischer Galerie. Berlin, 2013.
§9, 27, 50-51, 54-59, 99) Vgl. Interview Der Spiegel mit Gerty Schiede: „Spiegel: (...) Was raten Sie Ihrer Nachfolgerin? Gerty Schiede: Dass sie sich beim Schreiben auf nur wenige Personen beschränkt, um den Leser nicht zu überfordern. Auch darf man nur in kurzen Zeiträumen denken, weil die Protagonisten sonst zu schnell altern. Außerdem rate ich ihr, dass sie sich traut, auch aktuelle Themen in den Romanen anzufassen - etwa Aids oder Genforschung. Das Wichtigste aber ist: Man muss voll hinter seiner Arbeit als Heftromanautorin stehen. Ich habe einige Autoren gesehen, die fühlten sich zu Höherem berufen - und sind kläglich in diesem Metier gescheitert.“ In Der Spiegel: Klüger werden mit: Gerty Schiede. In Der Spiegel, 35/2004.
§100) Freiheitsstatue vgl. Das große Super-Malbuch, Weite Welt, Wir reisen um die Welt. Xenos. Hamburg, No. 0505 40/4.
Werbung nach §1, §29, Intelligenztest (bzw. vor §90). Vgl. Perry Rhodan: Die Welt der drei Planeten, Der Herrscher über Argon – nur eine Marionette des gigantischen Positronengehirns…. Nr. 39, S. 64ff.
Werbung nach ENDE: John Sinclair: Sie sind wieder da. Bastei Verlag, Band 687.
Ich kenne Werner Herzog nicht, aber seine Behauptung - mittlerweile weiß ich nicht mal mehr, ob er es behauptet hat - veranlasste mich das ganze hier zu zeichnen und zu schreiben.
Gezeichnet, geschrieben, designed von Christoph Prasch, Berlin 2017.

Programmiert und designed von Ricardo Soruco Aloisio.
____________________________________________________________
Sammlung,  Übersicht,  §,  Anhang,  KS,  Weiteres,  Impressum,